Geld sparen bei Lebensmitteln, Essen und Ernährung

Geld sparen bei Lebensmitteln und Ernährung
© monticellllo – Fotolia.com

Jeder Mensch muss täglich Nahrung zu sich nehmen. Das kostet Geld und nicht selten wird es an der falschen Stelle ausgegeben.

Da es sich bei der Nahrung um einen täglichen Bedarf handelt, ergeben sich automatisch zahlreiche Sparpotenziale.

In diesem Artikel erfährst du effiziente Tipps, um beim Einkauf von Lebensmitteln bares Geld zu sparen. Das Ganze ist leichter, als du denkst. Du musst es nur umsetzen.

Spricht man über Essen und Ernährung, spielt natürlich auch die Gesundheit eine wichtige Rolle. Weiter unten wirst du lesen, warum eine gesunde Ernährung nicht teuer ist und wie du damit sogar richtig sparen kannst.

Sparen und dadurch gesünder leben, besser geht es doch eigentlich gar nicht. Lies dir deshalb die folgenden Spartipps genau durch. Es wird sich lohnen.

Geld sparen bei Lebensmitteln und beim Lebensmitteleinkauf

Sonderangebote ausnutzen

Sämtliche Discounter und Supermärkte präsentieren wöchentlich neue Sonderangebote. Diese Angebote kannst du in zweierlei Hinsicht für dich nutzen:

  • 1. Halte Ausschau nach gesunden Lebensmitteln und kaufe diese auf Vorrat, sofern es möglich ist. Das kannst du vor allem bei Produkten mit langem Mindesthaltbarkeitsdatum (z. B. Gewürze) machen oder bei Gemüsesorten, die man einfrieren kann.
  • 2. Orientiere deinen Speiseplan für die Woche an den Angeboten. Das Angebot ist in der Regel umfangreich genug, um für mehrere Mahlzeiten einzukaufen.

Im Voraus planen

Es ist wichtig, einen genauen Plan für deine Mahlzeiten zu haben. Am besten erstellst du einen Wochenplan und kaufst dementsprechend ein. Dadurch ist sichergestellt, dass der Kühlschrank gefüllt ist.

Somit vermeidest du den kurzfristigen Anruf beim Lieferservice oder schnelles und ungesundes Fast Food bei McDonalds.

Achte bei der Wochenplanung auf das Mindesthaltbarkeitsdatum der gekauften Lebensmittel. Diese sollten rechtzeitig aufgebraucht werden, um nichts wegwerfen zu müssen. Berücksichtige bei der Planung auf jeden Fall die oben erwähnten Sonderangebote.

Einkaufszettel schreiben

Wenn der Wochenplan erstellt ist, schreibe dir einen kleinen Einkaufszettel, bevor du zum Einkaufen gehst. Im Supermarkt kaufst du ausschließlich das, was auf dem Zettel steht.

Lass dich insbesondere nicht von Impulskäufen an der Kasse verleiten und meide von vorneherein das Regal mit den Süßigkeiten.

Einkaufstasche mitnehmen

Achte darauf, dass du beim Einkauf immer eine Einkaufstasche oder einen Rucksack mit dabeihast. Das Geld für die Plastiktüte an der Kasse sparst du dir und schonst zudem noch die Umwelt.

Saisonal einkaufen

Viele Produkte haben ihre Haupterntezeit zu bestimmten Jahreszeiten. Das gilt vor allem für Obst und Gemüse. Während der Haupterntezeit sind große Mengen verfügbar. Dadurch sind die Preise in der Regel etwas niedriger.

Regionale und saisonale Produkte kommen aus der näheren Umgebung und sind meist günstiger, da keine Kosten für lange Transportwege anfallen.

Zudem schmeckt saisonales Gemüse deutlich besser. Tomaten oder Erdbeeren im Winter sind wahrlich kein kulinarischer Genuss.

Wochenmärkte und Supermärkte kurz vor Schluss besuchen

Es kann sich lohnen, wenn du deine Einkäufe in den Abendstunden planst. Oftmals werden Gemüse kurz vor Ladenschluss zu deutlich reduzierten Preisen angeboten, da sie am nächsten Tag nicht mehr verkauft werden können. Diesen Vorteil solltest du ausnutzen.

Preise für Lebensmittel im Regal vergleichen

Beim Einkaufen ist es hilfreich, die Preise bei einzelnen Produkten im Regal zu vergleichen. Oftmals sind Produkte im Regal auf Augenhöhe teurer als weiter unten. Beim Vergleichen der Preise ist es wichtig, nicht nur die einzelnen Packungen im Blick zu haben, sondern hauptsächlich den Grundpreis der Produkte zu beachten.

Niemals hungrig einkaufen gehen

Einkaufen gehen mit leerem Magen? Tu das bitte nicht. Du siehst einen kleinen Snack und denkst dir, das könnte ich jetzt gleich essen und dadurch meinen Hunger stillen. Und was wird das wohl für ein Snack sein? Eine Tafel Schokolade aus dem Süßigkeitenregal, ein Croissant vom Bäcker oder ein belegtes Brötchen vom Metzger. All das kostet unnötig Geld und ist alles andere als gesund.

Lebensmittel online einkaufen

Für den Lebensmitteleinkauf musst du nicht immer in den Supermarkt fahren. Es lohnt sich, Angebote im Internet auszunutzen. Man kann dabei nicht nur ordentlich Geld sparen, sondern auch jede Menge Zeit. Des Weiteren fallen keine Fahrtkosten an.

Achte aber beim Online-Shopping auf jeden Fall auf die Versandkosten. Häufig entfallen diese ab einem bestimmten Mindestbestellwert.

Obst und Gemüse selbst anbauen

Ein großer Sparfaktor bei Lebensmitteln kann der eigene Anbau von Obst und Gemüse sein.
Natürlich ist nicht jeder im Besitz eines eigenen Gartens, für manche Dinge genügt jedoch auch ein kleiner Balkon. Hier lassen sich etwa Tomaten, Gurken oder verschiedene Kräutersorten problemlos anbauen.

Schau einfach, was für dich möglich ist. Vielleicht hast du Bekannte, die dir ein kleines Stück oder ein Beet ihres Gartens abgeben würden.

Werbung

Geld sparen beim Kochen

Selbst kochen

Auch beim Kochen gibt es Tipps, um ein paar Euros zu sparen. Du sparst schon einmal grundsätzlich Geld, wenn du deine Mahlzeiten selbst kochst, anstatt Fertiggerichte zu kaufen oder in Restaurants bzw. am Kiosk essen gehst.

Selbst zubereitetes Essen schmeckt außerdem besser und ist gesünder. Doch auch beim Kochen selbst gibt es nützliche Tipps, um Geld zu sparen:

Deckel auf dem Topf

Um Energie zu sparen, sollte der Deckel beim Kochen immer auf dem Topf bleiben. Mit geschlossenem Topf kocht man nicht nur sparsamer, sondern auch schneller.

Der Durchmesser des Topfes sollte immer der Größe der Herdplatte entsprechen. Ansonsten geht unnötig Energie verloren.

Größere Mengen kochen

Es lohnt sich, größere Mengen zu kochen und diese danach aufzuwärmen. Das verbraucht weniger Energie, als alles komplett neu zu kochen. Viele Gerichte lassen sich problemlos einfrieren. Somit spart man nicht nur Geld, sondern auch Zeit.

Reste wiederverwerten

Manchmal bleiben Fleisch- oder Gemüsereste beim Kochen übrig. Diese Reste sollten jedoch keinesfalls weggeschmissen werden, da sie noch perfekt für Suppen oder Eintöpfe wiederverwertet werden können.

Schnellkochtöpfe verwenden

Der Einsatz von Schnellkochtöpfen hat sich bewährt und kann ebenso dabei helfen, Energie zu sparen. Durch die verkürzte Garzeit benötigst du weniger Strom bzw. Gas als mit einem herkömmlichen Topf auf der Herdplatte.

Möglichst wenig Wasser

Des Weiteren lässt sich Energie beim Kochen einsparen, wenn du mit möglichst wenig Wasser kochst. Je mehr Wasser zum Kochen gebracht werden muss, desto mehr Strom bzw. Gas benötigst du. Wasser kannst du auch vorher mit dem Wasserkocher aufkochen.

Geld sparen durch gesunde Ernährung

Täglich grüne Smoothies

Dieser Spartipp ist einer der besten von allen in diesem Artikel: Trinke täglich einen grünen Smoothie mit Wildkräutern. Warum ist dieser Tipp so toll? Ganz einfach, grüne Smoothies sind zum einen mega gesund und zum anderen gibt es die Wildkräuter wie z. B. Löwenzahn, Bärlauch oder Brennesel kostenlos in der Natur. Zum Mixen benötigst du also nur noch eine Frucht, für die du etwas Geld ausgeben musst.

Täglich zum Frühstück ein grüner Smoothie ist Balsam für deine Gesundheit und schont dazu auch noch den Geldbeutel.

Auf Fertigprodukte verzichten

Auf Fertigprodukte solltest du unbedingt verzichten, wenn du beim Essen Geld sparen möchtest. Fertigprodukte kosten nicht nur deutlich mehr Geld, sie sind dazu auch noch ziemlich ungesund. Das gilt im Übrigen generell für bereits verarbeitete Lebensmittel.

Dir ist beim Einkaufen eines dieser Produkte ins Auge gefallen und du denkst dir, das würde bestimmt gut schmecken? Dann überprüfe einfach die Zutatenliste, kaufe diese einzeln und koche das Gericht nach. Frisch und selbst gekocht schmeckt es ohnehin viel besser.

Auf Süßwaren und Süßigkeiten verzichten

Auf die lieben Süßigkeiten möchten viele Menschen nicht verzichten. Manchmal spricht man bei den süßen Leckereien sogar von Nervennahrung. Mag sein, dass es einen kurzfristigen Effekt hat, langfristig hilft das aber nicht weiter. Befindet man sich in einer stressigen Situation, ist es besser, mit Entspannungsübungen zu arbeiten, anstatt sich ungesundes Zeug hineinzustopfen.

In den meisten Süßwaren ist in der Regel jede Menge Zucker enthalten und Zucker ist mit am ungesündesten überhaupt.

Süßigkeiten sind in der täglichen Ernährung keinesfalls nötig. Deshalb kannst du dir das Geld für den Süßkram locker sparen.

Wenn du gar nicht darauf verzichten möchtest, spricht zwar nichts dagegen, gelegentlich mal zu sündigen, jedoch sollten Süßigkeiten nicht zum täglichen Speiseplan gehören.

Fleischkonsum reduzieren

Fleisch ist von allen Lebensmitteln mit am teuersten. Es lohnt sich also, weniger Fleisch zu essen. Was die Gesundheit in Bezug auf Fleisch anbetrifft, gibt es verschiedene Argumente. So gibt es Expertenmeinungen, die besagen, geringer Konsum von Fleisch wäre der Gesundheit zuträglich.

Die vegane Ernährungsweise zeigt jedoch, dass es auch komplett ohne Fleisch gehen würde. Um Geld zu sparen und auch der Umwelt etwas Gutes zu tun, solltest du nicht häufiger als ein- bis zweimal pro Woche Fleisch essen.

Tipp: Wenn du auf Fleisch nicht verzichten willst, dann reduziere bei den Mahlzeiten die Fleischmenge und bereite stattdessen eine größere Menge von den Beilagen zu.

Intervallfasten

Intervallfasten wird immer beliebter und hat viele gesundheitliche Vorteile. Es gibt dazu verschiedene Varianten. Am einfachsten und bekanntesten ist die 16/8 Methode. Das heißt, du isst während eines Tages 16 Stunden lang gar nichts. Am einfachsten funktioniert das, wenn du einfach das Frühstück weglässt oder zum Frühstück nur einen leckeren grünen Smoothie trinkst. Die erste Mahlzeit nimmst du mittags zu dir und die zweite am Abend. Weitere Informationen zum Intervallfasten findest du hier.

Geld spart man deshalb, weil eine Mahlzeit am Tag wegfällt und dadurch weniger Nahrungsmittel benötigt werden.

Entlastungstag einmal pro Woche

Einmal pro Woche einen Entlastungstag einlegen ist ähnlich wie das vorher genannte Intervallfasten. Der Entlastungstag bedeutet, dass du an diesem Tag kein Essen, bzw. wenn dann nur leichte Sachen wie Smoothies, Obst oder Gemüse, zu dir nimmst.

Auch hier sind wieder einige Euros eingespart, da du an diesem Tag kein oder nur sehr wenig Geld für Essen ausgeben musst. Auf deine Gesundheit hat es ebenso positive Effekte.

Ausgaben für Medikamente sparen durch gesunde Ernährung

Nicht von der Hand zu weisen ist die Tatsache, dass man durch eine gesunde Ernährung seltener krank wird.

Viele Studien haben gezeigt, dass durch eine gesunde Lebensweise das Risiko selbst für schwere Erkrankungen deutlich geringer ist.

Im gleichen Atemzug bedeutet das, dass weniger oder gar kein Geld für Medikamente ausgegeben werden muss.

Je nachdem, um welches Medikament es sich handelt, muss man in der Apotheke manchmal ordentlich in die Tasche greifen.

Weitere Spartipps rund um Essen und Getränke

Geld sparen in Restaurants

Obwohl das Selbstkochen viele Vorteile mit sich bringt, gibt es natürlich auch Menschen, die gerne in Restaurants essen gehen. Solltest du auch gelegentlich auswärts essen gehen, rate ich dir, ein Gutscheinbuch zu besorgen.

Gutscheinbücher für Restaurants gibt es für jede größere Stadt oder Region. Darin sind verschiedene Rabatte und Angebote enthalten. Häufig lohnt sich ein Gutscheinbuch bereits ab drei Restaurantbesuchen im Jahr.

Mittagessen selbst zubereiten

Viele Menschen geben bei ihrer Ernährung das meiste Geld für das Mittagessen aus. Warum ist das so? Das Problem ist, dass man zum Mittagessen meistens nicht zu Hause ist, sondern auf der Arbeit, in der Schule oder in der Uni.

Die meisten gehen dann in die Kantine oder kaufen sich etwas am Kiosk, beim Bäcker oder in einem Fastfood-Restaurant. Sehr schnell hast du dabei fünf bis zehn Euro oder noch mehr ausgegeben. Meistens für eine Mahlzeit, die weder gesund noch förderlich für eine hohe Leistungsfähigkeit ist.

Viel günstiger ist es, wenn du dir dein Mittagessen zu Hause selbst zubereitest und auf die Arbeit oder in die Schule mitnimmst. Am besten eignen sich dafür Salate. Die sind relativ schnell zubereitet und liegen nach dem Verzehr nicht im Magen.

Optimale Mengen zubereiten

Oftmals wird entschieden zu viel gekocht und danach weggeschmissen. Plane im Zweifel lieber etwas weniger ein. Kleine Mahlzeiten sind ohnehin gesünder. Ein vollgeschlagener Magen macht dich zudem müde und träge, da für den Verdauungsprozess viel Energie verloren geht.

Alternativ kann man aber auch in großen Mengen kochen und anschließend einzelne Portionen einfrieren. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit.

Bedenke dabei immer: Wirfst du dein Essen weg, hat das im Prinzip den gleichen Effekt, als wenn du einen Geldschein in den Papierkorb schmeißt. Das muss nicht sein.

Kaffee selbst zubereiten

Wenn du ein echter Kaffeeliebhaber bist, gönnst du dir bestimmt gelegentlich einen Coffee to go. Es ist auch nicht schlimm, wenn man das ab und zu einmal macht. Manche allerdings biegen jeden Morgen in die Bäckerei ab, um sich einen Kaffee zu holen.

Das solltest du auf keinen Fall tun. Denn nichts ist einfacher, als den Kaffee am Morgen selbst zu machen und in einen passenden Behälter abzufüllen.

Bedenke dabei auch, wie viel unnötigen Müll der Coffee to go verursacht. Deshalb bieten viele Bäckereien mittlerweile einen Rabatt an, wenn du deinen eigenen Becher mitbringst.

Lesetipp dazu: Wie du mit dem täglichen „Coffee to go“ dein Geld verschwendest

Gefiltertes Leitungswasser trinken

Richtig Geld sparen lässt sich auch, wenn man auf den Kauf von Mineralwasser verzichtet und stattdessen das Wasser aus der Leitung trinkt. Obwohl das Leitungswasser in Deutschland mit guter Qualität punkten kann, ist es empfehlenswert, das Wasser vorher zu filtern.

Der Einbau einer Wasserfiltermaschine kann sich in relativ kurzer Zeit bezahlt machen, da du nachher für deine Getränke nichts mehr bezahlen musst. Das Wasser gibt es dann fast umsonst.

Auf ungesunde Softdrinks wie Sprite, Fanta oder Cola solltest du ohnehin komplett verzichten.

Du siehst, es gibt beim Thema Essen, Ernährung und Lebensmittel eine ganze Reihe an Sparmöglichkeiten. Auch wenn du nur Kleinigkeiten beachtest, kannst du eine ordentliche Summe Geld sparen.

Werbung