7 Fragen, die du dir vor jedem Kauf stellen solltest

Diese Fragen sollte man sich vor jedem Kauf stellen
@ denisismagilov – depositphotos.com

Tagtäglich werden wir mit Werbung verschiedenster Art konfrontiert. Infolgedessen lässt es sich auch gar nicht vermeiden, bestimmte Dinge besitzen zu wollen.

Hat man erst einmal ein neues Produkt für sich entdeckt, finden sich schnell viele weitere Gründe, die für einen Kauf sprechen.

Der Kaufimpuls ist dann oftmals so ausgeprägt, dass man sich erst gar nicht mehr die Mühe macht, die Kaufentscheidung noch einmal gründlich zu überdenken – zum großen Nachteil für den eigenen Geldbeutel.

Es ist also sinnvoll, sämtliche Kaufabsichten kritisch zu hinterfragen. Somit vermeidest du verschwenderische Ausgaben, die schlicht und einfach nicht nötig sind.

Die nachfolgenden 7 Fragen werden dir helfen, eine bombensichere Kaufentscheidung zu treffen, ohne dabei Geld zum Fenster rauszuwerfen. Du wirst dein Geld dadurch nur noch für die wirklich wichtigen und nützlichen Dinge ausgeben.

Brauche ich das jetzt wirklich?

Wenn du schon mehrere Beiträge auf dieser Seite gelesen hast, dann solltest du mit dieser Frage bereits vertraut sein. Es ist eine ganz einfache Frage, die jedoch sehr mächtig ist und deine finanzielle Situation maßgeblich beeinflussen kann. Im positiven Sinne.

Denn genau genommen gibt es nicht viele Dinge, die wir wirklich benötigen. Natürlich gibt es eine Vielzahl an Produkten, die unser Leben erleichtern.

Beispielsweise die Spülmaschine in der Küche. Der Besitzer spart sich damit sowohl Arbeit als auch Zeit. Aber unbedingt brauchen würdest du sie nicht. Du kannst auch ohne die Spülmaschine weiterleben.

Das heißt jetzt nicht, dass du grundsätzlich auf derartige Produkte verzichten sollst. Aber es gilt einfach abzuwägen, ob bestimmte Dinge notwendig sind und ob es dir das Geld tatsächlich wert ist.

Frage dich also ab sofort vor jeder Neuanschaffung: Brauche ich das jetzt wirklich?

Werbung

Habe ich genügend Budget zur Seite gelegt?

Wenn du dir etwas kaufst, dann solltest du dir das auch ohne Probleme leisten können. Das Geld für das gewünschte Produkt sollte zur freien Verfügung stehen.

Wenn dem nicht so ist, dann verzichte auf den Kauf. In den folgenden Situationen ist das der Fall:

  • Es ist der Monatsanfang und du müsstest dir das verfügbare Geld eigentlich bis zum Monatsende für Dinge des täglichen Bedarfs einteilen.
  • Um den Artikel zu kaufen, würdest du zum Monatsende dein Konto überziehen, wofür du wiederum Zinsen bezahlen musst.
  • Du kannst den Kauf nur tätigen, wenn du per Ratenzahlung bezahlst.
  • Du kannst aufgrund des Kaufes deine monatliche Sparquote nicht einhalten.
  • Bald anstehende Rechnungen wie die Kfz-Versicherung oder die GEZ-Gebühren könntest du nicht ohne Weiteres begleichen.
  • Du bezahlst aktuell bereits mehrere Ratenkäufe bzw. Kredite ab und bist ohnehin knapp bei Kasse.

Es ist also sehr wichtig, dass du das Geld auch tatsächlich zur Seite gelegt hast und du dich durch den Kauf des neuen Produktes nicht in finanzielle Schwierigkeiten bringst.

Kann ich den Artikel gebraucht kaufen?

Viele Dinge kannst du wesentlich günstiger bekommen, wenn du sie nicht neu, sondern gebraucht kaufst. Flohmärkte, Second-Hand-Läden und vor allem Onlineportale wie kleinanzeigen.de bieten eine Menge Optionen, um auf dem Gebrauchtmarkt fündig zu werden.

Selbstverständlich gilt es auch da immer abzuwägen. Nicht immer ist der Kauf eines gebrauchten Produktes zu empfehlen. Beispielsweise bei Geräten, die nach einer gewissen Zeit technische Defekte hervorrufen können.

Den Gebrauchtkauf vorziehen kann man aber auf jeden Fall bei Dingen wie Büchern, DVDs, Videospielen oder Kinderspielzeug.

Überlege dir also vor jedem Kauf, ob es sinnvoll ist, das Produkt neu zu kaufen oder ob du dich unter Umständen lieber auf dem Gebraucht- bzw. Flohmarkt umsiehst.

Kann ich mir das gewünschte Produkt eventuell auch ausleihen?

Wie viele Leute kaufen sich bestimmte Dinge, die nach dem Kauf nur sporadisch oder gar nur einmal benutzt werden? Häufig ist das zum Beispiel bei Werkzeugen der Fall. Sofern du kein Heimwerker bist, der regelmäßig an verschiedenen Dingen werkelt, musst du nicht zwingend im Besitz einer Bohrmaschine sein.

Überlege dir also bei jedem Gegenstand, den du kaufen möchtest, wie häufig du diesen tatsächlich benutzen würdest. Wenn die Nutzung nicht so häufig ist, könnte man sich das Gerät auch ausleihen. Frage einfach nach bei Nachbarn, Freunden oder im Baumarkt.

Das Gleiche gilt auch bei Büchern. Nach einem Mal Lesen landen diese in der Regel im Bücherregal, um dort nie mehr angefasst zu werden. Mach dich hier doch erst einmal in der Bibliothek schlau, ob du dir das gewünschte Buch auch ausleihen kannst.

Zudem hat das Ausleihen einen weiteren Vorteil: Du sparst zu Hause Platz und häufst nicht unnötig noch mehr Krempel an.

Natürlich gibt es Gegenstände, die nicht zum Ausleihen geeignet sind. Aber einmal kurz in sich gehen und sich die Frage stellen, ob man sich das gewünschte Produkt auch ausleihen könnte, lohnt sich allemal.

Wird das gekaufte Produkt mein Leben so verbessern, dass es das Geld wert ist?

Du siehst in der Werbung das neueste Smartphone mit super tollen Funktionen und denkst, das wäre auch etwas für dich. Hier lohnt es sich jedoch immer, genauer hinzusehen.

Sicher kann es schön sein, ein neues Produkt mit den neuesten Funktionen sein Eigen zu nennen. Jedoch sollte man sich auch die Frage stellen, ob das neue Teil die eigene Lebensqualität auch so verbessert, dass es das Geld tatsächlich wert ist.

Eine Spülmaschine in der Küche würde auf jeden Fall viel Zeit und Arbeit sparen, da das Geschirr nicht jeden Tag per Hand gespült werden muss. Bei einem neuen TV-Gerät hingegen sieht das Ganze schon anders aus. Sofern das alte Gerät noch funktioniert, kannst du damit genauso gut weiterleben.

Achte also darauf, vorher den Mehrwert des Kaufwunsches genau zu definieren.

Gibt es ähnliche und günstigere Produkte, die mein Bedürfnis genauso erfüllen?

So ziemlich jedes Produkt gibt es in verschiedenen Größen, unterschiedlichen Ausführungen und mit mehr oder weniger Funktionen.

Man tendiert dann schnell dazu, sich die größte und beste Ausführung zu kaufen. Das ist jedoch meistens gar nicht nötig.

Bestimme daher bei jedem Kauf eines Produktes genau, welches Bedürfnis damit erfüllt werden muss. Es muss nur das tun, wofür es gedacht ist. Nicht mehr und nicht weniger. Natürlich ist es verlockend, wenn ein Teil über bestimmte Zusatzfunktionen verfügt. Dafür zahlt man jedoch auch den entsprechenden Preis.

Ein anschauliches Beispiel ist hier wieder das oben bereits erwähnte Smartphone. In der Regel muss man damit telefonieren können und eine Verbindung zum Internet sollte möglich sein. Um gute Fotos schießen zu können, ist eine integrierte Kamera mit guter Qualität von Vorteil.

All das bietet bereits ein Mittelklasse-Smartphone zu einem günstigen Preis. Das beste und teuerste High-End-Gerät ist dafür nicht nötig.

Du sparst jedenfalls eine Menge Geld, wenn du bei deinen Käufen ausschließlich darauf achtest, dass das Grundbedürfnis erfüllt ist und du auf Zusatzfunktionen weitestgehend verzichtest.

Was könnte ich mit dem Geld sonst noch machen?

Kommen wir zur letzten Frage. Gibt es andere Dinge bzw. Anlässe, für die du das Geld verwenden kannst? Auch darüber sollte man zumindest einmal kurz nachdenken.

Gerade für deine langfristigen Ziele ist es hilfreich, sich diese Frage zu stellen. Vielleicht gönnst du dir mit dem Kaufwunsch etwas, was dich kurzfristig weiterbringt oder glücklich macht, langfristig jedoch nicht von großer Bedeutung ist.

Gerade wenn man langfristige und große Ziele verfolgt, die einen größeren Geldbetrag erfordern, ist die Frage, was man mit dem Geld sonst noch machen könnte, durchaus sinnvoll.

Vielleicht möchtest du eine Eigentumswohnung kaufen, ein Haus bauen oder einfach nur in finanzieller Freiheit leben. Vielleicht kommst du zu der Erkenntnis, dass es aktuell doch besser ist, das Geld erst einmal nicht auszugeben.

Fazit

All diese Fragen helfen dir, deine Kaufentscheidung gründlich zu überdenken. Dadurch kannst du dir eine ganze Menge Geld sparen. Lerne, deine Kaufwünsche kritisch zu hinterfragen.

Natürlich heißt das nicht, dass du ab sofort nichts mehr kaufen sollst. Aber genauer hinzuschauen und einmal mehr überlegen lohnt sich auf jeden Fall.

Kleiner Tipp am Schluss: Vielleicht notierst du dir die 7 Fragen auf einen kleinen Notizzettel und steckst ihn in deine Geldbörse. Somit wirst du immer wieder mit den Fragen konfrontiert und eines Tages stellst du dir diese Fragen ganz automatisch.

Werbung